#49 – Es schmeckt nicht
Das Thema der heutigen Folge wurde durch Oli aka apographon an mich herangemailt. Es geht es um verschiedene Aspekte der Kommunikation, was sie mit Fotografie zu tun haben und darüber, wie die uns auch als Fotografen beeinflussen … bzw, wie sie uns zwingen, uns mit bestimmten Rahmenbedingungen von Verständigung auseinander zu setzen.
Quellen:
- Friedemann Schulz von Thun: Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Rowohlt Taschenbuchverlag, Hamburg 2010
- Schulz von Thun. Institut für Kommunikation, Webauftritt: http://www.schulz-von-thun.de/
- Das Vier-Seiten-Modell, Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Vier-Seiten-Modell
- Martin Zurmühle: Die Magie der Fotografie oder das Geheimnis herausragender Bilder. Bildanalyse nach dem Vier-Augen-Modell. Vier-Augen-Verlag, Luzern 2010 [Auf der Seite des Verlags] [bei Amazon]
- Martin Zurmühle: Das Vier-Augen-Modell
#41 – Seitenweise
Heute geht es um Bücher, um solche, die man aus seinen Fotos selbst macht oder um solche, die man sich als kleines Geschenk selbst gönnt. Zwecks Inspiration und so. Oder als Badewannenlektüre.
In der 41. Folge nehme ich das Thema “wie sortiere ich meine Bilder für ein Fotobuch?” unter die Lupe und stelle Euch eines meiner neuen Lieblingsfotobücher vor. Andreas ergänzt die Sendung noch mit einem weiteren Buchtipp rund um analoge Fotografie und außerdem bespreche ich die Ergebnisse des letzten Eiseren Fotografen.
Eine neue Aufgabe gibt es natürlich auch:
Den Eisernen Fotografen #15
Mache ein neues Foto, das alle folgenden Elemente enthält:
- Natur
- reduziert
- draußen
Links zum Eisernen Fotografen:
- Bild von Lady Lemming: Gegen alle Regeln
- Bild von doc2k: Rapid Bell
- Bild von montuashana: Auf Linien reduzierte Architektur
- Bild von mcmumpitz: down from the top
- Diskussionsbeitrag auf Flickr mit allen Beiträgen zur Aufgabe #14
- Alle Infos zum aktuellen Eisernen Fotografen, #15
Sonstige Links zur Sendung:
- Jean-Claude Gautrand: Paris Mon Amour (amazon.de)
- Felix Freier: Fotos. Selbst entwickeln – Selbst vergrössern. Kreatives Gestalten und praktische Technik (amazon.de)
- Andreas auf Flickr oder auf twitter
Neue Workshops für 2011 – egal ob analog oder digital – findet Ihr unter monismotivklingel.de/workshops.
#40 – Stein auf Stein
Wenn man beruflich Architektur fotografiert, ist man meist gezwungen, das ziemlich exakt zu tun. Gerade Linien müssen gerade bleiben, Proportionen dürfen nicht verfälscht werden und und und … Das alles, weil der Kunde es will oder weil im Maklerprospekt oder in der Hochglanz-Zeitschrift keiner etwas etwas mit gewagten Perspektiven anfangen kann.
Aber das Gute daran, kein Profi zu sein, ist ja bekanntlich, dass man machen kann, was man will. Wir Amateure dürfen uns austoben und müssen uns nicht nach Kundenwünschen richten. Wir dürfen fotografieren was wir wollen, wann wir wollen und wie wir es wollen. Und deshalb dürfen wir uns auch im Thema Architekturfotografie herum suhlen und sehr spielerisch an die Sache herangehen.
Neben dem Thema Architektur-Fotografie gibt es heute noch einen Buchtipp von Carsten, die Auflösung der letzten Aufgabe und einen neuen Eisernen Fotografen. Taufrisch.
Der Eiserne Fotograf #14:
Mache ein neues Foto, das alle folgenden Elemente enthält:
- Architektur
- reduziert
- innen
Ihr könnt dazu beliebig viele Bilder schießen, mit dem Flickr-Tag mmkef14 versehen und in diese Flickr-Gruppe werfen, aber nur Euer bestes Bild dürft Ihr einreichen, in dem Ihr es in den dazugehörigen Diskussionsbeitrag postet. Diese Aufgabe läuft mindestens bis Montag, den 24. Januar 2011.
Links zur Sendung:
- Kevin Meredith: Photo Op: 52 Weekly Ideas for Creative Image-Making, (amazon)
- Kevin Meredith auf flickr
- Carsten auf Flickr und auf twitter
- Zum letzten Eisernen Fotografen: Bild “verschwindender Straßenpoller” von bernihuber123, “wie früher” von mac.black und “In the cold” von feinkorn
- Die Motivklingelgruppe auf flickr
Neue Workshops für 2011 – egal ob analog oder digital – findet Ihr unter monismotivklingel.de/workshops.
#38 – Schräglage
Heute führen mal wieder Hörerfragen und -beiträge durch die Sendung. Conny steuert einen Buchtip bei und Daniel möchte Infos und Tipps zu Bildern, die bewusst auf schräge Linien und eine gekippte Kamera setzen.
Schräge Bilder zur Sendung – Klick macht groß
[nggallery id=4]Nach einer anstrengende Woche und einem ausgeprägten Schlafdefizit schnalle ich (einmal mehr) meine bessere Hälfte Chris auf den Moderatoren-Sozius – im Gespräch podcastet es sich am späten Freitagabend einfach besser.
Auch in dieser Sendung werden wieder Karten für die Photokina verlost, also aufgepasst!
Links zu Sendung:
- Bild “Spielkind” von Apographon_de (Nachtrag zum Eisernenfotografen #11, Bitte mailen für Photokina-Karte)
- Bild “M wie Muskeln” von dotmatchbox (Bitte mailen für Photokina-Karte)
- Bild “Ein Zeichen” von lichtmenge (Bitte mailen für Photokina-Karte)
- Bild “Mee(h)rzeit” von tom_focus (Bitte mailen für Photokina-Karte)
Hörerbuchtipp:
- Markus Mauthe: Workshop Naturfotografie – für 20€ zu beziehen über die Website: www.markus-mauthe.de
- Wildview.de, das Blog von Markus Mauthe
Außerdem:
… ich suche “Lexikon-Definitionen” zu diesem ganz speziellen Ausrüstungsgegenstand, der Motivklingel.
Wer hat schon mal eine gesehen, oder kann sich genau vorstellen, wie so ein Ding aussehen oder funktionieren müsste? Schreibt mir bis Ende September Eure Lexikon-Definitionen in die Kommentare zu dieser Sendung. Die besten oder witzigsten drei Beiträge erhalten einen streng limitierten und in Nepal gestickten Motivklingel-Aufnäher (Patch).
#35 – Serie, nicht Seifenoper
Ich habe Euch ja schon in diversen Podcastfolgen das “Sammeln” von Motiven, das Bearbeiten kleiner Projektideen ans Herz gelegt, um die manchmal etwas ziellose Jagd nach dem einen ‘guten Foto’ oder die Schockstarre bei Reizüberflutung, abzulösen durch eine Fokussierung auf bestimmte Themen und/oder Motive.
Auf den ersten Blick wirkt eine Konzentration auf solcherlei Sammelprojekte auf manchen (ambitionierten) Hobbyfotografen vielleicht etwas schlicht, aber beim Durchblätten von Harald Mantes “Die Fotoserie” zeigt sich, dass man den Schwierigkeitsgrad dieser Aufgabe selbst in der Hand hat – und durch eine entsprechende Themenwahl beinahe beliebig steigern kann.
In dieser Folge also: warum ich den Ansatz des seriellen Arbeitens für so wichtig und dieses Buch für so gut halte.
Außerdem:
Beim kommenden Eisernen Fotografen (#11) wird unter allen Einreichungen 2 x eine Karte für die Photokina verlost (Zufallsgenerator). Wer mitmachen will findet das genaue “How-To” auf Flickr, und hier die “Bedingungen”
Der Eiserne Fotograf #11:
Mache ein neues Foto, das alle folgenden Elemente enthält:
1. Portrait
2. Keine Gesichter
3. Monochrom
Ihr könnt dazu beliebig viele Bilder schießen, mit dem Flickr-Tag mmkef11 versehen und in diese Flickr-Gruppe werfen, aber nur Euer bestes Bild dürft Ihr einreichen. Die Karten werden unter den Teilnehmern verlost, die ein Bild in den Diskussions-Beitrag auf Flickr gepostet haben.
Die Aufgabe läuft von Freitag, den 6. August, bis Donnerstag, den 19. August 2010. Die besten Bilder werden in der Sendung besprochen.
Die Auflösung de Eisernen Fotografen #10:
- Bild “Mr. Anderson” von matmaxx
- Bild “Am Rande der Hochspannung” von statera
- Bild “a twist of lemon” von hoptografie
- Diskussionsbeitrag in der Flickr-Gruppe zu Monis Motivklingel
Weitere Links zur Sendung:
- Harald Mante: Die Fotoserie – beim dpunkt Verlag
- Harald Mante: Die Fotoserie – bei amazon.de
- manomama.de
- menschenzweinull.de
Calendar
M | T | W | T | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Archives
- November 2018
- December 2017
- August 2017
- February 2016
- November 2015
- August 2015
- May 2015
- December 2014
- November 2014
- October 2014
- September 2014
- July 2014
- April 2014
- September 2013
- May 2013
- January 2013
- December 2012
- October 2012
- August 2012
- July 2012
- April 2012
- March 2012
- November 2011
- October 2011
- June 2011
- February 2011
- January 2011
- November 2010
- September 2010
- August 2010
- July 2010
- June 2010
- May 2010
- April 2010
- March 2010
- February 2010
- January 2010
- December 2009
- November 2009
- October 2009
- September 2009
- August 2009
- July 2009
- June 2009
- February 2009