#49 – Es schmeckt nicht
Das Thema der heutigen Folge wurde durch Oli aka apographon an mich herangemailt. Es geht es um verschiedene Aspekte der Kommunikation, was sie mit Fotografie zu tun haben und darüber, wie die uns auch als Fotografen beeinflussen … bzw, wie sie uns zwingen, uns mit bestimmten Rahmenbedingungen von Verständigung auseinander zu setzen.
Quellen:
- Friedemann Schulz von Thun: Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Rowohlt Taschenbuchverlag, Hamburg 2010
- Schulz von Thun. Institut für Kommunikation, Webauftritt: http://www.schulz-von-thun.de/
- Das Vier-Seiten-Modell, Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Vier-Seiten-Modell
- Martin Zurmühle: Die Magie der Fotografie oder das Geheimnis herausragender Bilder. Bildanalyse nach dem Vier-Augen-Modell. Vier-Augen-Verlag, Luzern 2010 [Auf der Seite des Verlags] [bei Amazon]
- Martin Zurmühle: Das Vier-Augen-Modell
9 comments
Leave a Reply
Wer, wie, wo, was??
Hallo, mein Name ist Monika Andrae und ich mache diese Sendung.
Monis Motivklingel handelt von dem, was in der Fotografie wirklich wichtig ist: ein (gutes) Auge, die Kreativität und das Sehen von Bildern. Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören und freue mich über Feedback.
wirklich ein hervorragendes Thema,
war selten von einer Folge so Begeistert !
Liebste Moni… 😉
Da hast du ja meinen Impuls wirklich Meisterhaft umgesetzt und sogar noch erweitert. Besonders begeistert bin ich von der Kürz (in der ja Bekanntlicher weise die Würze liegt) – ich glaube ich würde da Stunden drüber verlieren…
Dein Buchtipp ist auf jeden Fall auch in meinem Amazon-Wunschzettelkasten gelandet auch wenn die Rezessionen sehr breit gestreut sind. 😉
Was sich natürlich an das Thema nun nahtlos schließt wäre: Wir gebe ich denn korrekt Feedback?
In den vielen Fotocommunities, Bildergalerien und Fotoclubs ist das ja genau ein großes Manko – nicht das ich behaupten möchte ich könne es besser. Aber wie du schon sagtest: “Toll!”, “Gute Belichtung” oder nur ein “like it” bringt mich als Fotograf nun gar nicht weiter.
😉
lg, oli
Sehr interessantes Thema wenn man sich ernsthaft mit Fotografie auseinander setzt.
Danke für die Folge.
Gruß, Jürgen!
Gerade das “toll gesehen” als floskelhaftes Standard-Kompliment ist auch ein gutes Beispiel für mögliche Pathologien in der Kommunikation.
Gerade jüngst mußte ich bemerken, daß mir in der Fotocommunity der als Kompliment gedachte Spruch “Lichtstimmung gut gesehen” unbewußt eher sauer aufstieß, weil er unter einer Strobist-Studio-Aufnahme stand und ich natürlich gerade stolz darauf war, daß die Stimmung eben nicht “gesehen” sondern von mir “entworfen” war.
Da hat also jemand wohl mein Ich- Auge verkannt 😉
Das versuch ich immer verzweifelt meinen Schülern beizubringen. Mir der Sachebene haperts immer.
…wirklich eine Top Folge und ein Top Buchtip!
hab seit einer Woche das Buch in Arbeit, danke is für mich das Funstück des Monats ( das Jahr is noch lang )
Höre mich so nach und nach durch deinen Podcast der viel Anregung gibt da es nicht um Geek Stuff geht.
LG MAC