#38 – Schräglage
Heute führen mal wieder Hörerfragen und -beiträge durch die Sendung. Conny steuert einen Buchtip bei und Daniel möchte Infos und Tipps zu Bildern, die bewusst auf schräge Linien und eine gekippte Kamera setzen.
Schräge Bilder zur Sendung – Klick macht groß
Nach einer anstrengende Woche und einem ausgeprägten Schlafdefizit schnalle ich (einmal mehr) meine bessere Hälfte Chris auf den Moderatoren-Sozius – im Gespräch podcastet es sich am späten Freitagabend einfach besser.
Auch in dieser Sendung werden wieder Karten für die Photokina verlost, also aufgepasst!
Links zu Sendung:
- Bild “Spielkind” von Apographon_de (Nachtrag zum Eisernenfotografen #11, Bitte mailen für Photokina-Karte)
- Bild “M wie Muskeln” von dotmatchbox (Bitte mailen für Photokina-Karte)
- Bild “Ein Zeichen” von lichtmenge (Bitte mailen für Photokina-Karte)
- Bild “Mee(h)rzeit” von tom_focus (Bitte mailen für Photokina-Karte)
Hörerbuchtipp:
- Markus Mauthe: Workshop Naturfotografie – für 20€ zu beziehen über die Website: www.markus-mauthe.de
- Wildview.de, das Blog von Markus Mauthe
Außerdem:
… ich suche “Lexikon-Definitionen” zu diesem ganz speziellen Ausrüstungsgegenstand, der Motivklingel.
Wer hat schon mal eine gesehen, oder kann sich genau vorstellen, wie so ein Ding aussehen oder funktionieren müsste? Schreibt mir bis Ende September Eure Lexikon-Definitionen in die Kommentare zu dieser Sendung. Die besten oder witzigsten drei Beiträge erhalten einen streng limitierten und in Nepal gestickten Motivklingel-Aufnäher (Patch).
13 comments
Leave a Reply
Wer, wie, wo, was??
Hallo, mein Name ist Monika Andrae und ich mache diese Sendung.
Monis Motivklingel handelt von dem, was in der Fotografie wirklich wichtig ist: ein (gutes) Auge, die Kreativität und das Sehen von Bildern. Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören und freue mich über Feedback.
Wieder eine sehr schöne Folge,
Zum Thema schräg fielen mir sorfort 2 Bilder ein:
http://www.flickr.com/photos/lowfloater/4875680057
http://www.flickr.com/photos/36833373@N06/4499481420
Bei beiden läuft etwas das Wasser aus dem Bild, aber wie Ihr sagtet wenn schräg dann richtig….
Schade kein EF heute, nunja dafür eine andersartige Kreativaufgabe…
Grüße
*Blockhaus aufschlag*
Mo-tiv-klin-gel:
eine Funktion, die Anwendung in Point-and-Shoot-Kameras findet. Sie dient der akustischen Erinnerung des unbedarften Knipsers sobald ein künstlerisch herausforderndes Motiv vor der Linse auftaucht. Ziel ist es, über verschiedene Level und Kreativideen den fotografischen Blick zu schulen.
*Wickipedia-Eintrag*
Als Motivklingel wird ein mechanischer, elektronischer oder lebendiger Mechanismus bezeichnet, der den Fotografen mit einem akustischen Signal auf ein besonders ansprechendes Fotomotiv in seinem Sichtfeld hinweist.
Die Motivklingel ist bisher noch weitestgehend ein theoretisches Konstrukt. An der praktischen Umsetzung wird gearbeitet.
Der lebendige Mechanismus Motivklingel kann aus einer Begleitperson des Fotografen bestehen, die einen besonders scharfen Blick für gute Motive hat (z.B. “Mama, guck mal, der Mann da im Anzug hat keine Schuhe an!”).
Der mechanische Mechanismus Motivklingel ließe sich beispielsweise in Form von klingelnden Wegplatten an Aussichtspunkten auf einem Wanderweg realisieren. Am Essener Hauptbahnhof gibt es gleich mehrere solcher klingenden Fliesen, die aber wohl weniger eine Motivklingel darstellen .
Hab mich sehr gefreut, dass aus meinem Themenvorschlag tatsächlich eine Folge geworden ist – danke! War wieder mal interessant zu hören. Ich werde die Denkanstöße nutzen.
Schräge Grüße
Daniel
Hallo Moni, eine Formulierung hab ich Dir ja schon einmal geschickt…. leider hab ich das Buch in dem sie stand nicht mehr griffbereit…..
Vielleicht hast Du sie ja noch irgendwo und magst es den andern Hörern hier rein stellen. (fand das glaube ich ganz nett formuliert)
Ich könnte mir das technisch so vorstellen, erst ertönt ein KLINGELGERÄUSCH das einen in der Bewegung erstarren läßt, dann bekommt man mini Stromstöße (wirklich sanft) die einen in die eine oder andere richtung zucken lassen bis der Bildausschnitt stimmt und erst wenn man den Auslöser betätigt hat ist man von der Klingelei und den Stromstößen erlößt…..
tja so könnte das funktionieren…..
Oder man braucht den schnickschnack nicht und ist selber kreativ….
und wird nur durch moni (die sehr sympatische) Motivklingel motiviert den inneren Scheinehund zu überwinden und wieder mal tätig zu werden.
Hoffe Ihr habt genau so viel Spaß beim hören wie ich…
Als Motivklingel wird umgangssprachlich ein fiktives Gerät bezeichnet, dass seinen Benutzer auf ein in der Nähe befindliches Motiv aufmerksam macht, welches nach Abbildung als allgemein sehr ästhetisch empfunden wird.
Hallo Moni, gerne schicke ich meinen Lexikoneintrag:
Motivklingel, technisches Hilfsmittel zur automatischen Motivwahl in der Fotografie, entweder kameraintern oder als separates Gerät. Soll ästhetisch ansprechende Motive selbstständig erkennen und den Fotografen darauf hinweisen. Es handelt sich dabei um einen zunächst sicher scherzhaft erfundenen Begriff. Zurzeit arbeiten aber möglicherweise doch einige Hersteller an einer zumindest in Teilbereichen funktionierenden Motivklingel.
Die Motivklingel ist bis dato also noch nicht ganz serienreif, bis zum offiziellen Auslieferungstermin bitte noch selbst das Gehirn einschalten!
Mach weiter so, der Podcast ist super!
Gruß Kai
Mo|tiv|klin|gel, die: [lat.Campana motiva] (Fachsprache, bild(geb)ungssprachlich):
Teil des visuellen Cortex im tertiären, assoziativen Sehrindenbereich. Bei allen Primaten angelegt, unterliegt sie jedoch starken individuellen Schwankungen der Zelldichte und damit der Leistungsfähigkeit. Ab einer gewissen unteren Zelldichteschwelle spricht man vom Campana-Defectus-Syndrom. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts nahezu unheilbar, gelingen heute erstaunliche Therapieerfolge durch spezielle mit Bildmaterial ergänzte Audioprogramme.
Technische Lösungen zur Unterstützung von Campana-Defectus-Patienten erwiesen sich bislang als gänzlich uneffektiv.
Motivklingel:
highly addictive substance, usually delivered in auditory form called “episodes” using wire cables attached to an ipod or mp3 player, sometimes connected directly to computer (in extreme cases).
signs of intake include:
open-mouthed, contemplative, even dreamy facial expressions;
random outbursts like “aha!” “ach sooo! ” “na klaaaar!”;
long time users display silly grin and perform spastic actions like grabbing camera and clicking ecstatically (family and friends are advised not to interfere);
very long time addicts are known to refuse separation from camera equipment, sometimes insisting on sleeping with both camera and ipod nearby.
withdrawal symptoms:
dusty camera equipment. addict gets stuck at computer constantly refreshing the url http://www.andrae.org/podcast or itunes library. possible stalking behavior (following twitter.com/nahlinse, refresh hourly), desparate look of creatively blocked artist. withdrawal sufferers often forget basic hygiene habits while waiting for their next “episode”.
Motivklingel, die (n., ugspr.): (hypothetische) technische Einrichtung an fotografischen Apparaten, die es Laien ermöglicht, bzw. erleichtert, ansprechende Fotografien anzufertigen. Die M. weist durch ein akustisches Signal darauf hin, daß sich ein geeignetes Motiv im Sucher befindet. Der unbedarfte Fotograf muß nur noch den Auslöser betätigen. Die M. wird häufig als zwangsläufige Weiterentwicklung postuliert, um Belichtungs- und Programmautomatiken moderner Kameras zu karikieren.
Moin,
vielen Dank für den Hörerbuchtipp … komme gerade von Markus Mauthes Vortrag “Europas Wilde Wälder”. Tolle Fotos zur Unterstützung bewegender Argumente, nicht auch die letzten Reste europäischen Urwalds zu Geld zu machen.
Viele Grüße,
TeeNick
Nun ist es schon eine ganze Weile her, ich wollte aber zum Thema Schräglage noch auf einen Beitrag aus der National Geographic hinweisen, insbesondere Bilder 11 und 14 dieser Gallerie:
http://www.nationalgeographic.de/reportagen/fotostrecke-der-punjab-das-weltoffene-herzland?imageId=11