
#57 – Wenig, ähnlich, wichtig
Die aktuelle Klingel-Folge entstand während des Fotoworkshops “Wahrnehmung und Gestaltung”. Während des Wochenendes in Hamburg, diskutierte die Gruppe Konditionierungen oder Erwartungshaltungen, die uns als Fotografen beeinflussen, die wir aber auch nutzen können, um Aussagen zu treffen oder zu unterstreichen.
In der Folge sprechen wir über den Unterschied zwischen Realität und Abbildung, was Nähe oder Form mit Gestalt zu tun haben oder über fotografische Ladehemmung. Wir kommen dabei a) nicht ohne Experten und b) nicht ohne fehlende Kleidungsstücke aus. 😉
Mit von der Partie ist Workshop Co-Host Dipl. Psych. Alexander Waschkau, alias Alexander Hoaxmaster von Hoaxilla. (Sollte es wider Erwarten noch Hörer geben, die seinen Podcast nicht kennen – husch, husch, hören gehen … worauf wartet Ihr noch?!)
Ach ja, und eigentlich ist das ja Chris‘ Folge …
Links zur Folge:
- Hoaxilla. Der skeptische Podcast aus Hamburg
- Unsere Location, die fotofabrique (jetzt nicht mehr im Gängeviertel sondern am Oberhafen)
- Gestalttheorie auf Wikipedia

#56 – Hochmut
Lässliche, mittelschwere oder himmelschreiende Sünden. Todsünden.
Heute ist Zeit für eine fotografische Beichte. Was treibt mich um, was tu ich gerade, was tue ich gerade nicht und vor allem warum. Außerdem spinne ich einen Gedankenfaden von den Todsünden, zur Hochmut und zu dem, was man vielleicht in der Fotografie darunter verstehen könnte.
Links zum Podcast

# 55 – Déjà-Vu
Wo bin ich? Ach ja, richtig – Berlin Adlershof … diese Location scheint irgendwie Motivklingel-Folgen-generierend zu wirken.
Auch in dieser Episode unterstützt mich eine Gruppe hungriger Workshopteilnehmer bei der Aufnahme. Wir reden über Workshop-Erkenntnisse (Analoges), über Bildgestaltung in der S/W-Fotografie und auch die Kategorie “Vermischtes” kriegt was ab.
Christian hat noch einen Veranstaltungstipp für alle, die Ihre Kreativität auf die Probe stellen möchten. Am 10. Mai findet auf dem Gelände der Ruhr Uni Bochum der 2. Photo-Speed-Marathon statt.
- Details: http://www.dortmunderfotografen.de/
- Anmeldung unter: psm@dortmunderfotografen.de
Links zum Podcast
- Unser hiesiger Motivsteinbruch: Der Aerodynamische Park
- “Unser” Fachlabor: digital-servicecenter.de
- Die Workshopreihe Absolut Analog
- Die MIP (Marquardt International Pinhole)
Bewegte Impressionen vom letzten Jahr:

# 54 – Die Dachse des Bösen
Das Thema der heutigen Sendung ist Frage von Ralf rund um Kreativprojekte und wie man die angehen kann. Und weil es nichts Besseres gibt, als wenn Hörer auf Hörerfragen herum denken, habe ich gleichmal eine ganze Workshop-Besetzung dafür eingespannt.
Damals, das heißt im April dieses Jahres erhielt ich eine Mail vom Herrn @kamerakata, die ungefähr wie folgt lautete:
da die Jungs von HS ja kneifen und nur an Dich verweisen, hier mal folgende #hsfrage, die Du vielleicht in einen hoffentlich noch vorhandenen Ideenspeicher legst.Ich nehme an einem Kreativprojekt teil, bei dem wöchentlich ein Foto anzufertigen ist, dessen Thema sich aus der Montags-Schlagzeile einer bekannten Boulevardzeitung ergibt. Das ist wie die HS-Aufgabe auf Speed. Kennt Ihr “Techniken”, mit denen man abstrakte Begriffe und Texte in Bildideen umsetzen kann?
- “Unser” Fachlabor: digital-servicecenter.de
- Die Webseite zu den absolut analog Workshops
- Links zum Thema Mindmapping: auf Wikipedia | The theory behind mind maps
- “Automatisches Schreiben”: auf Wikipedia

#53 – Anreichern
Nach einer der letzten Folgen – nämlich der Nr 49 “Es schmeckt nicht”, kam sinngemäß die Frage “wenn ich nun weiß, was in der Kommunikation alles schief laufen kann – wie gebe ich dann richtiges Feedback?”
Die Antwort auf diese Frage ist ziemlich sicher eine eigene Folge – aber bevor man zum “Wie” der Rückmeldung kommt, lohnt es sich, sich erst einmal Gedanken über das “Was” zu machen. Wie lese ich ein Bild so, dass ich etwas über das Bild lerne – mit aber dadurch aber auch eine Idee darüber verschaffe, was mir zusagt und was mir nicht gefällt?
In dieser Folge habe ich 10 Fragen herausgepickt, die einem helfen können, sich Stück für Stück an ein Bild und damit näher an ein verwertbares Feedback heranzutasten.
Wer, wie, wo, was??

Hallo, mein Name ist Monika Andrae und ich mache diese Sendung.
Monis Motivklingel handelt von dem, was in der Fotografie wirklich wichtig ist: ein (gutes) Auge, die Kreativität und das Sehen von Bildern. Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören und freue mich über Feedback.