#26 – Hübsch hässlich
Die meisten Fotografen halten bei der Motivwahl automatisch und fast instinktiv Ausschau nach dem schönen Bildgegenstand. Wir sind angezogen von imposanter Architektur, schönen Landschaften und attraktiven Menschen.
Wer allerdings mit offenen Augen auf Fotopirsch geht, wird eventuell auch in verwitterten, alten verschmutzten oder sterbenden Dingen noch Leben und Schönheit entdecken. Letztere liegt eben im Auge des Betrachters – nicht wahr?
Photography makes one conscious of beauty everywhere, even in the simplest things, even in what is often considered commonplace or ugly. Yet nothing is really ‘ordinary’, for every fragment of the world is crowned with wonder and mystery, and a great and surprising beauty.
– Alvin Langdon Coburn –
Aufgabe:
- Der eiserne Fotograf #7 wird um eine Woche verlängert.
Workshops mit Moni:
Die Frist für den Frühbucherrabatt bei den analog Workshops wurde verlängert – so gilt nun für alle meine Workshops: Bei verbindlicher Anmeldung bis 31. Januar gibt es 50€ Rabatt.
Mehr Infos dazu gibt es unter www.absolutanalog.de oder unter www.monismotivklingel.de/workshops
16 comments
Leave a Reply
Wer, wie, wo, was??
Hallo, mein Name ist Monika Andrae und ich mache diese Sendung.
Monis Motivklingel handelt von dem, was in der Fotografie wirklich wichtig ist: ein (gutes) Auge, die Kreativität und das Sehen von Bildern. Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören und freue mich über Feedback.
Um die drei Hexen aus Shakespeares Macbeth, 1. Akt, 1. Szene zu zitieren:
Fair is foul, and foul is fair…
Das häßliche, tote, etc. hat oft auch seinen Reiz.
Sehr schöner Kommentar 🙂 … das Zitat hatte ich nicht parat – aber es passt prima!
und hier noch ein Beispiel für den Tod:
http://farm4.static.flickr.com/3167/2589877876_63b6b8792e_t.jpg
Sorry, ich hoffe, das klappt besser…
Stimmt, vor sich hin rostende und gammelnde Dinge haben oft einen größeren Reiz, als geschleckte Motive. Manchmal kann man aber auch beides verbinden 🙂
http://www.flickr.com/photos/61862323@N00/3981006794
und manchmal ist es nur Rost:
http://www.flickr.com/photos/61862323@N00/3456085454
http://www.flickr.com/photos/61862323@N00/3353719248
als kleine Auswahl. Industriebrachen sind ein reich gedeckter Tisch.
Wieder eine super Episode, danke! Ich schaue schon die “hässlichen” Dinge anders an. Hier ein kleines Dankeschön in Form eines Blogeintrags:
http://noahlittle.wordpress.com/2010/01/23/learning-photography-through-my-ears/
nachdem ich heute ein perfektes Baby-Shooting hatte mit einem wirklich “perfekten” “Objekt”, finde ich diesen Kontrapunkt klasse – ich werde mich jetzt mal gleich ins andere Extrem stürzen.
Hallo Moni,
Danke für den tollen Podcast, den Du da machst – es macht echt Spaß, da zuzuhören.
Eine Frage hab´ ich:
Warum gibst Du eigentlich allen (oder fast allen?) Deinen Bildern einen englischen Titel?
Ist deutsch nicht schön genug oder ist englisch einfach “cooler” ?
Gruß
Markus
Eine klasse Folge, besonders spannend fand ich, dass du davon gesprochen hast, dass man in manchen Länder oder an manchen Orten erst einmal über den (Kultur-)Schock hinweg kommen muss, bis man dort etwas für sich entdecken kann.
Ich habe hierbei direkt an Thailand gedacht, da ich dort im Dezember für 10 kurze Tage zu einem Filmdreh war. Umso schöner zu hören, dass es dir dort genauso ging.
Liebe Grüße und weiter so,
Stefanie/dassi87
Hallo Markus ,
danke für Dein Feedback!
Der Grund für die englischen Bildertitel liegt nicht im “cool” oder “Deutsch ist nicht schön genug” begründet. 🙂
Ich bin schon etwas länger auf flickr unterwegs als ich podcaste und mindestens 80% der Leute, mit denen ich dort über Gruppen Kontakt habe, waren lange Zeit der Englisch sprechenden Bevölkerung zuzurechnen.
Durch die Motivklingelgruppe hat sich das etwas verschoben, trotzdem – weit mehr als 50% meiner Flickr-Kontakte sprechen kein Deutsch. Aber die meisten Deutschen sprechen genug Englisch, um die Titel und ggf eine kurze Beschreibung auch dann zu verstehen, wenn sie eben nicht Deutsch ist.
Das Bild oben, ist noch nicht auf flickr aber die meisten meiner vorzeigenswerten Fotos landen dort früher oder später …. und ich habe meine Titel gerne einheitlich. 🙂
@croze: was für ein genialer Blogbeitrag! Ich fühle mich sehr sehr geehrt.
Ich war gestern im Internet unterwegs, um zu schauen, ob Potcasts etwas für mich sind.
Du hattest mich schnell überzeugt. Habe deinen genialen Pot gleich abboniert und höre mich jetzt durch die Folgen.
Habe auch einen kleinen Beitrag, den ihr euch unter
http://www.flickr.com/photos/yellena_x/ anschauen könnt.
Ich fotografiere auch liebend gerne altes und zerfallenes.
Kennst du etwa schon den Autofriedhof in Kaufdorf?( nähe Bern)
Einfach mal bei Flickr suchen. Da lagen hunderte verrostet Autos aus den letzten Jahrzehnten. Ein Fotospielplatz schlechthin.
http://www.flickr.com/search/?ss=1&w=all&q=kaufdorf&m=text
bzw. (von mir)
http://www.flickr.com/search/?ss=1&w=26900800%40N06&q=kaufdorf&m=text
Leider wurde der jetzt geschlossen, aber nach meinem Umzug nach Magdeburg hab ich hier auch genug verlassene Gebäude.
mfg akis
Mich zieht es gleichzeitig zu Blümchen und Rost. Gut, dass ich mich nicht entscheiden muss – nur einen Aspekt zu fotografieren wäre mir einfach zu wenig.
Wieder eine schöne Folge, danke 🙂
Hi Moni, mir wurde von meiner Frau fast verboten dieses hier zu veröffentlichen http://www.flickr.com/photos/stevemcq/4325643702/ (entwürdigend) und mich auf die ‘Postkartenmotive’ zu konzentrieren 😉 http://www.flickr.com/photos/stevemcq/4319197953/